Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
    • 3-TAGE-SPENDE
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

„Pah-Lak“-Regisseur Tsering: „Brennende Blitze der Gewaltlosigkeit“

01/2023 • Brennpunkt Tibet • Interview

27. März 2023

Lhakpa Tsering ist Schauspieler und Tibet-Aktivist. Er will mit Theater die tibetische Kultur bewahren und politische Anliegen der Exil-Tibeter voranbringen. Für das Theaterstück „Pah-Lak“ schrieb er nicht nur die tibetische Übersetzung, sondern spielt auch die Rolle eines chinesischen Offiziers.

VON TENZYN ZÖCHBAUER

Brennpunkt Tibet: Wir freuen uns sehr, dass wir kurz vor der „Pah-Lak“-Tour in Europa dieses Interview mit dir führen können, und würden gerne mehr über dich und deinen Weg erfahren.

Lhakpa Tsering: Mit neun Jahren floh ich von Tibet nach Indien, um meinem Stiefvater zu entkommen, der mich misshandelte. Vermutlich war ich damals der erste Tibeter, der die Grenze überquerte und dachte, dass Inder Feinde seien. Das hatte uns die chinesische Grenzarmee immer erzählt.

Während meines vierjährigen Studiums in Bangalore habe ich mich an der Organisation von Aktionen beteiligt, die den wahrhaftigen politischen und sozialen Kampf um Tibet unterstützten. Als 2006 der chinesische Präsident Hu Jintao die indische Stadt Mumbai besuchte, zündete ich mich aus Protest an, um der Welt und den internationalen Medien die Notlage der Tibeter vor Augen zu führen, und war dabei relativ erfolgreich.

2010 übernahm ich für ein Jahr die Leitung der Organisation „Volunteer for Tibet“. Wir unterrichteten Tibeter, die nicht das Privileg einer Ausbildung hatten, in verschiedenen Sprachen. Außerdem stellten wir finanzielle Unterstützung und Bildungsstipendien bereit für Studenten, die sich ein Studium nicht leisten konnten.

Wie hat sich dein Interesse an politischem Aktivismus entwickelt? Und wie hast du versucht, dich für Tibet einzusetzen?

Solange ich in Tibet war, wusste ich nicht, dass Tibet ein besetztes Land ist. In unserem Dorf und Bezirk gab es keine Mönche und Nonnen. Nachdem ich in Indien angekommen war und alles über Tibet erfahren hatte, fühlte ich mich wie ein „echter Tibeter“ und begann, mich mehr und mehr für den Kampf und den Aktivismus zu interessieren.

Kannst du dich erinnern, wann du zum ersten Mal mit Theater in Berührung gekommen bist?

Während meiner Arbeit im Tibetan Youth Congress habe ich einige Bücher über die Freiheitskämpfe in anderen Ländern gelesen, und in vielen von ihnen wurde Theater als Mittel zur Stärkung der Einheit, zur Wahrung der Identität und zur Förderung der Anliegen eingesetzt. Als Freiheitskämpfer fiel mir auf, dass uns das in unserer Bewegung bisher fehlte, und so beschloss ich, eine tibetische Theatergruppe zu gründen, ohne dass ich einen Theaterhintergrund hatte.

Lhakpa Tsering (Mitte) spielt im Stück einen chinesischen Offizier.

Welche Rolle spielt das Theater in der tibetischen Kultur?

Wir Tibeter haben sehr alte Theatertraditionen, um unsere Kultur dazustellen. Es gibt die tibetische Oper, eine Art Stand Up Comedy und religiöse Darbietungen. Aber das zeitgenössische Theater ist wie ein neugeborenes Baby in unserer Exilgesellschaft, das gerade erst

Wann hast du das „Tibet Theatre“ gegründet, und wie sahen die Anfänge aus?

Im Jahr 2011 gründete ich mit einigen meiner Freunde eine dringend benötigte tibetische Theatergruppe, das „Tibet Theatre“, das die kulturellen und sozialen Bedürfnisse der tibetischen Gemeinschaft befriedigte. Da wir alle aus Tibet kamen, hatten wir zu Beginn viele finanzielle Probleme, um die Gruppe zu leiten. Obwohl wir mit unerklärlichen und unvorhergesehenen Schwierigkeiten konfrontiert wurden, haben wir uns bemüht, unsere Mission zu erfüllen, das kulturelle Bewusstsein durch unsere Theaterfähigkeiten in die Öffentlichkeit zu tragen.

Mehr Infos zur Europa-Tournee von Pah-Lak

Was war das Ziel eurer Gruppe?

Als „Tibet Theatre“ wollten wir durch die Gründung eines „Volkstheaters“ ein sicheres Umfeld bieten, in dem Meinungs- und Redefreiheit nicht nur wertgeschätzt, sondern auch gefördert würde, in dem das Bewusstsein für den tibetischen Kampf sowohl innerhalb als auch außerhalb der Exilgemeinschaften geschärft wird und in dem wir den Reichtum und die Vielfalt der tibetischen Kultur durch Originalstücke präsentieren. Unser Ziel war es, eine Plattform für künstlerische Talente (tibetischer Jugendlicher und Erwachsener) aufzubauen, um damit das kreative Denken innerhalb der Flüchtlingsgemeinschaft zu fördern. Aber auch jeden Einzelnen versuchten wir hervorzuheben, zu erleuchten, zu bilden, zu fördern und zu stärken. Das „Tibet Theatre“ sollte den Zusammenhalt und die Einheit der Gemeinschaft fördern und den Nationalstolz wecken, insbesondere bei jungen tibetischen Flüchtlingen.

Wie bist du auf die Idee gekommen, das Stück „Pah-Lak“ von Abhishek Majumdar zusammen mit dem Theaterregisseur Harry Fuhrmann neu zu inszenieren? Kannst du uns etwas über den Prozess erzählen?

„Pah-Lak“ hatte seine englischsprachige Premiere 2019 im Royal Court Theatre in London gehabt. Nach dieser Aufführung wollte Abhishek das Stück unbedingt in tibetischer Sprache und von tibetischen Schauspielern inszenieren lassen. Er war etwas verärgert über die Theateraufführung in London, da das Ensemble keine tibetischen Schauspieler hatte. Also haben wir beide zuerst über die Übersetzung ins Tibetische diskutiert. Im März 2020 beschloss ich dann, das Stück zu übersetzen.

Danach machten wir beide uns im Juli Gedanken darüber, wie wir einen guten Regisseur finden könnten. Nachdem Abhishek das Thema angesprochen hatte, fiel mir Harry ein. Denn 2018 hatte ich mit ihm beim Tibetan Institute of Performing Arts (TIPA) zusammengearbeitet. Also habe ich Harry zu unserem Plan angefragt, und er war von Anfang an sehr glücklich darüber und bat mich, ihm das Skript zu schicken. Nachdem er das Skript gelesen hatte, war Harry noch glücklicher und motiviert, ehrenamtlich mit mir zusammenzuarbeiten. Er übernahm dann die Hauptverantwortung für die Umsetzung dieses Projektes. Ich möchte mich wirklich von ganzem Herzen bei Harry bedanken, dass er die Gelegenheit ergriffen hat, sein Engagement und seine Liebe zu Tibet zu zeigen.

„Pah-Lak“ ist ein sehr politisches Stück, das sich mit dem sensiblen Thema der Selbstverbrennungen in Tibet befasst. Warum ist es deiner Meinung nach wichtig, diesem Thema eine Bühne zu geben?

„Pah-Lak“ basiert auf den wahren Geschichten vieler Tibeter in Tibet, die aufgrund der chinesischen Wirtschaftsmacht von allen Nationen der Welt ignoriert werden. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Zukunft der Gewaltlosigkeit. Viele Menschen in der Welt denken, Selbstverbrennung sei ein gewalttätiger Akt. Dieses Stück zeigt, dass das Opfern des eigenen Körpers zum Wohlergehen anderer in der buddhistischen Philosophie die höchste Stufe von Gewaltlosigkeit darstellt.

Nicht nur Schauspieler, sondern auch Regisseur und Übersetzer: Der Tibeter Lhakpa Tsering.

Bei dem Projekt bist du nicht nur als Übersetzer und als Co-Regisseur tätig gewesen, sondern du spielst auch die Rolle des chinesischen Offiziers Deng. Wie ist es für dich, sich in diese Rolle zu versetzen?

Als Tibeter kennen wir viele wahre und brutale Geschichten aus Erzählungen und von Bildern, wie Chinesen Tibeter in Tibet behandeln. Für mich war es also kein großes Problem, die Rolle zu entwickeln. Ich nehme diese Rolle als chinesischer Offizier selbst nicht an, sondern möchte der Welt damit zeigen, wie brutal chinesische Offiziere unter der Herrschaft der KPCh sind, indem ich ein tibetisches Opfer bin.

Die Premiere des Stückes fand am 1. Oktober 2022 in Dharamsala statt. Wie war es für dich, dieses Projekt nach jahrelangen Vorbereitungen der Öffentlichkeit vorzustellen, und wie hat die tibetische Gemeinschaft darauf reagiert?

Für mich war es wirklich wie ein Traum, der nach 11 Jahren tibetischem Theater endlich wahr wurde, und ich bin stolz auf mich und meine Frau (auch Teil des Ensembles), die härter gearbeitet hat als ich, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen. Darüber hinaus war die Reaktion der tibetischen Gemeinschaft so stark und unterstützend, wie ich es noch nie bei einem Kulturprogramm erlebt habe. Die Aufführungen der Nordindien-Tour waren sehr erfolgreich, und wir planen, im März 2023 das Stück in drei südindischen Städten und in den zwei größten tibetischen Siedlungen aufzuführen.

Im Mai 2023 wird das Ensemble nach Deutschland und in die Schweiz kommen und das Stück an mehreren renommierten Theatern als Gastspiel aufführen. Was erhoffst du dir von der Tournee?

Meine größte Hoffnung ist, durch das Stück ein größtmögliches Bewusstsein für die aktuelle Situation der Tibeter in Tibet zu schaffen und mehr und mehr Unterstützung in Sachen Tibet von den Bürgern westlicher Länder zu erhalten.

Welche Botschaft möchtest du den Zuschauern mit auf den Weg geben?

Dieses Stück beruht auf den wahren Geschichten vieler Tibeter, die sich tagtäglich in Tibet abspielen. Ich bitte die Zuschauer, uns dabei zu unterstützen, die Flammen der Selbstverbrennungen in die dunklen Räume der führenden Politiker der Welt zu bringen, ihnen das Leiden der Tibeter zu zeigen und sie den Geruch der brennenden Blitze der Gewaltlosigkeit spüren zu lassen.

Was wünschst du dir für die Zukunft?

Wir haben viele Pläne für das „Tibet Theatre“: Unsere Vision ist, das „Pah-Lak“-Theaterstück in den nächsten Jahren in noch mehr Ländern von Europa, Nordamerika und Australien zu zeigen. Es soll weltweit möglichst viele Menschen erreichen und auf die aktuelle Situation in Tibet aufmerksam machen. Außerdem verfolgen wir am „Tibet Theatre“ eigene Theaterprojekte, wie die Entwicklung von Stücken über Umweltfragen, die soziale Entwicklung und wie wir die tibetische Kultur erhalten können. Unser methodisches Hauptziel bei all dem ist, mehr mit tibetischen Kindern im Exil zu arbeiten.


Lhakpa Tsering, 1983 in seinem südtibetischen Dorf geboren, stammt aus einer Nomadenfamilie, verlor seinen Vater im Alter von drei Jahren und floh mit neun allein nach Indien. In Dharamsala ging er im tibetischen Kinderdorf für junge Flüchtlinge zur Schule. Schon damals begeisterte er sich für Theater und schrieb eigene Stücke. Daneben engagiert er sich sozial und politisch: Er war Präsident des Tibetischen Studentenratses in Bangalore und des Regional Tibetan Youth Congress (RTYC) sowie Generalsekretär der Regional National Democratic Party of Tibet (RNDPT). In internationale Schlagzeilen geriet er 2006, als er versuchte, sich selbst anzuzünden, um gegen den Besuch des chinesischen Präsidenten Hu Jintao in Indien zu protestieren. 2011 gründete Lhakpa mit Freunden das „Tibet Theater“ mit ersten Vorstellungen im selben Jahr.

Mehr Infos zur Europa-Tournee von Pah-Lak
  •  

Last modified: 4. April 2023

JETZT UNTERSTÜTZEN

Der Brennpunkt Tibet informiert auch online aktuell und detailliert über die Lage in China und Tibet. Die Texte auf diesen Seiten sind nur durch Ihre Unterstützung realisierbar. Helfen Sie mit, dass wir auch in Zukunft über Tibet informieren können.

Jetzt spenden!

Aktuelle Texte aus dem Brennpunkt:

  • Die Reinkarnation des Dalai Lama: Wir sollten vorbereitet sein

    23. August 2023

  • Proteste in Hongkong: „Wir glaubten an die Macht des Volkes und an die Solidarität.“

    23. August 2023

  • Theater-Tournee durch Deutschland und die Schweiz: Fulminanter Erfolg von „Pah-Lak“

    23. August 2023

  • Sie liebt Tibetisch – auch als Protest gegen das Verbot von China

    23. August 2023

  • Kommentar: Tibets Demokratisierung fortsetzen

    23. August 2023

  • „Tibet zu helfen, gibt meinem Leben einen Sinn“

    23. August 2023

  • Bewusstsein – ein endloses Kontinuum: Reinkarnation im tibetischen Buddhismus

    22. August 2023

  • Exil-Tibeter in Deutschland: „Staatenlos“ – das will ich nicht bleiben

    30. März 2023

  • Neues Tibet-Museum eröffnet: Tradition und Moderne vereint

    30. März 2023

  • „Pah-Lak“-Regisseur Tsering: „Brennende Blitze der Gewaltlosigkeit“

    27. März 2023

 

 

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • SHOP
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo