Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
    • 3-TAGE-SPENDE
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

Proteste in Hongkong: „Wir glaubten an die Macht des Volkes und an die Solidarität.“

02/2023 • Brennpunkt Tibet • Interview

23. August 2023

Ray Wong Toi-yeung ist Demokratie-Aktivist aus Hongkong. 2016 wurde er verhaftet und mit einer Haftstrafe von bis zu 10 Jahren bedroht. Im Interview spricht er über seinen Blick auf Hongkong aus dem Exil, Deutschlands Beziehungen zu China und seinen Kampf für Hongkongs Freiheit.

VON TENZYN ZÖCHBAUER

Weltweit wurden die Studentenproteste in Hongkong mitverfolgt. Wie war es für Dich, die Zerstörung der Demokratie in Hongkong mitzuerleben, welche Rolle hast Du bei den Protesten gespielt?

Da ich seit 2017 in Deutschland lebe, konnte ich mich leider 2019 nicht an den Protesten in Hongkong beteiligen. Ich erinnere mich noch sehr klar an meine damaligen Gefühle: zuerst Hoffnung, dann Wut, später Machtlosigkeit. Wie viele Hongkonger hatten wir große Hoffnungen, als eine Million Menschen auf den Straßen protestierten. Das bedeutete nicht, dass wir glaubten, das Regime würde uns hören, sondern wir glaubten an die Macht des Volkes und an die Solidarität. Als sich die Lage in Hongkong jeden Tag verschlimmerte, wurde ich sehr wütend. Ich war wütend, weil wir nicht die Gerechtigkeit erhielten, die jeder verdient. Ich war wütend, weil Peking sein Versprechen gebrochen hatte, ohne dass dies irgendwelche Konsequenzen hatte. Für eine lange Zeit wurde ich von Machtlosigkeit geplagt. Während meine Kameraden auf den Straßen ihr Leben für unsere Heimatstadt riskierten, war ich in Deutschland; ich konnte nur Interviews geben und mit Politikern sprechen, um möglichst viel Hilfe von der internationalen Gemeinschaft zu gewinnen. Das ist natürlich eine wichtige Rolle, aber wenn man jeden Tag von der Festnahme und Verfolgung von Freunden hört, bekommt man ein schlechtes Gefühl für sich selbst.

Du wurdest in Hongkong wegen der Teilnahme an Protesten verhaftet. Kannst Du uns etwas über die Gründe und diese Zeit erzählen?

Seit 2014 bin ich aufgrund verschiedener Proteste mehrmals verhaftet worden. In den meisten Fällen erfolgte meine Festnahme aufgrund von „illegalen Versammlungen“. Diese Anklage wird von der Polizei oft verwendet, um Aktivisten festzunehmen, da die Definition sehr weit gefasst ist. Im Jahr 2016 organisierte meine Partei eine Aktion zum Schutz des Neujahrsmarktes (vergleichbar mit einem Weihnachtsmarkt in Deutschland), den die Regierung schließen wollte. Dieser Protest eskalierte aufgrund von Provokationen der Polizisten zu einer Konfrontation zwischen Polizei und Demonstranten. Daraufhin wurde ich wegen „Anstiftung und Teilnahme an einem Aufruhr“ angeklagt, eine Straftat, die mit bis zu zehn Jahren Haft geahndet werden kann.

Wir müssen daher den Druck auf Deutschland aufrechterhalten und dazu aufrufen, seine Beziehungen zu China zu überdenken.

Nach Deiner Flucht musstest Du, ähnlich wie viele Tibeter, ein neues Leben im Exil aufbauen. Was ist für Dich und für junge Hongkonger daran das Schwierigste?

Ein Leben im Exil ist per se sehr schwierig. Zu verschiedenen Zeitpunkten erlebt man unterschiedliche Herausforderungen. Am Anfang sind definitiv das Erlernen der Sprache und die Integration die größten Schwierigkeiten. Ohne diese beiden Fähigkeiten kann man nicht beginnen, ein richtiges Leben aufzubauen. Später, wenn das Heimweh im Laufe der Zeit stärker wird, ist es eine große Herausforderung, dieses Gefühl zu überwinden. Ich habe ständig das Gefühl, dass mir etwas fehlt. Diese tiefe Lücke in meinem Dasein wurde erst mit der Zeit gefüllt: nämlich nachdem ich ein Unterstützungsnetzwerk in meinem neuen Land aufgebaut hatte.

Ende Mai wurde die „Pillar of Shame“ („Säule der Schande“) des dänischen Künstlers Jens Galschiøt in Berlin vor dem Axel Springer Verlag aufgebaut. Die Säule stand viele Jahre in Hongkong als Gedenken an die Tausenden Opfer des Tiananmen-Massakers 1989 in Peking. Gemeinsam durften wir das Duplikat einweihen und orange bemalen. Wie war es für Dich, dieses Projekt zu unterstützen?

Die Aufstellung der „Pillar of Shame“ ist für mich von großer Bedeutung. Sie symbolisiert eine Realität: Was wir in der Vergangenheit in Hongkong tun durften, können wir heute nur noch im Ausland machen. Doch so einfach ist die Situation nicht. Die KPCh versucht sogar, uns hier in Deutschland weiter zu unterdrücken. Nur wenige Tage nach der Eröffnungszeremonie hat die chinesische Botschaft eine Pressemitteilung herausgegeben, die zahlreiche absurde Behauptungen aufstellt. Darunter die Behauptung, dass die Lage in Tibet, Ostturkestan (Chinesisch: Xinjiang), Hongkong und Taiwan lediglich Chinas „innere Angelegenheiten“ seien. Solche Staatspropaganda darf in Deutschland nicht verbreitet werden. Wir sehen uns daher verpflichtet, darauf zu reagieren und unseren Kampf für Freiheit und Demokratie – gemeinsam mit unseren Brüdern und Schwestern aus China, Ostturkestan, Tibet und Taiwan – in Deutschland fortzusetzen.

Inzwischen bist Du politisch aktiv in Deutschland und hast den Verein „Freiheit für Hongkong“ gegründet. Was ist das Ziel des Vereins, und was kann Deutschland tun, um Euch bei Eurem Bestreben zu unterstützen?

Unser Verein verfolgt ein einziges Ziel, nämlich Hongkong zu befreien. Deshalb unternehmen wir alle notwendigen Schritte, die diesem Ziel dienen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Konkret hat unsere Arbeit zwei Aspekte: Einerseits konzentrieren wir uns auf die Hongkonger Gemeinschaft, andererseits auf die internationale Gemeinschaft. Einerseits bemühen wir uns, verschiedene Hongkonger Gruppen in Europa zu vernetzen, um eine nachhaltige Diaspora-Gemeinschaft aufzubauen. Andererseits arbeiten wir daran, eine Gemeinschaft zu bilden, die nicht nur Hongkonger umfasst, sondern alle, die für ein freies Hongkong eintreten. Deutschland spielt eine wichtige Rolle in unserem Kampf gegen die KPCh, da es einer der wichtigsten Partner Chinas ist. Ohne Deutschlands wirtschaftliche und technologische Unterstützung hätte sich China nicht zur zweitgrößten Volkswirtschaft entwickeln können. Wir müssen daher den Druck auf Deutschland aufrechterhalten und dazu aufrufen, seine Beziehungen zu China zu überdenken.


Ray Wong Toi-yeung ist Demokratie-Aktivist aus Hongkong und Berater von Hong Kong Watch. Im Jahr 2015 gründete er die politische Gruppe „Hong Kong Indigenous“. Seine Gruppe wurde zu einer der führenden Parteien in der pro-demokratischen Hongkonger Lokalistenbewegung. 2016 wurde er verhaftet und mit einer möglichen Haftstrafe von bis zu 10 Jahren bedroht. Im Jahr 2017 floh er aus Hongkong und erhielt im darauffolgenden Jahr Asyl in Deutschland. Er lebt und studiert in Göttingen.

  •  

Last modified: 23. August 2023

JETZT UNTERSTÜTZEN

Der Brennpunkt Tibet informiert auch online aktuell und detailliert über die Lage in China und Tibet. Die Texte auf diesen Seiten sind nur durch Ihre Unterstützung realisierbar. Helfen Sie mit, dass wir auch in Zukunft über Tibet informieren können.

Jetzt spenden!

Aktuelle Texte aus dem Brennpunkt:

  • Die Reinkarnation des Dalai Lama: Wir sollten vorbereitet sein

    23. August 2023

  • Proteste in Hongkong: „Wir glaubten an die Macht des Volkes und an die Solidarität.“

    23. August 2023

  • Theater-Tournee durch Deutschland und die Schweiz: Fulminanter Erfolg von „Pah-Lak“

    23. August 2023

  • Sie liebt Tibetisch – auch als Protest gegen das Verbot von China

    23. August 2023

  • Kommentar: Tibets Demokratisierung fortsetzen

    23. August 2023

  • „Tibet zu helfen, gibt meinem Leben einen Sinn“

    23. August 2023

  • Bewusstsein – ein endloses Kontinuum: Reinkarnation im tibetischen Buddhismus

    22. August 2023

  • Exil-Tibeter in Deutschland: „Staatenlos“ – das will ich nicht bleiben

    30. März 2023

  • Neues Tibet-Museum eröffnet: Tradition und Moderne vereint

    30. März 2023

  • „Pah-Lak“-Regisseur Tsering: „Brennende Blitze der Gewaltlosigkeit“

    27. März 2023

 

 

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • SHOP
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo