Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

Die Entwurzelten: Eine Geschichte der Zwangsinternate

02/2022 • Brennpunkt Tibet • Verschiedenes

9. November 2022

Schüler der Blue Quills Residential School in Alberta/Kanada um 1940

Zwangsinternate haben eine lange Geschichte. Auch westliche Länder haben Kinder aus ihren Kulturen gerissen – mit dramatischen Folgen für die Opfer. Während sich Demokratien für ihre Fehler entschuldigt haben, sitzen in Tibet bis heute Hunderttausende Kinder in Zwangsinternaten.

VON IRIS LEHMANN

„Im Namen von ganz Dänemark: Entschuldigung.“ Das sagte Mette Frederiksen, dänische Ministerpräsidentin, am 15. März 2022 in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland, nachdem sie es eine Woche zuvor schon in Kopenhagen ausgesprochen hatte. Gerichtet war die Entschuldigung an die sechs letzten überlebenden grönländischen Inuit einer Aktion, die im Mai 1951 begonnen hatte. In eigentlich bester Absicht und nach Rücksprache mit der grönländischen Verwaltung holte die dänische Regierung 22 Inuit-Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren nach Dänemark, wo sie die dänische Sprache und Kultur erlernen sollten, um später einmal als grönländische Elite bei der Modernisierung Grönlands mitzuwirken.

Nach nur anderthalb Jahren kehrten 16 von ihnen nach Grönland zurück; sechs waren da schon in Dänemark adoptiert worden. Die 16 wurden aber nicht in ihre Familien zurückgebracht, sondern kamen alle in ein eigenes Heim in Nuuk und gingen mit dänischsprachigen Kindern zur Schule. Schon in Dänemark waren sie getrennt worden und hatten weder untereinander noch mit ihren Familien Kontakt. Als sie nach Grönland zurückkehrten, sprachen und verstanden sie schon nicht mehr ihre eigene Sprache. Später erfuhren sie, dass alles ein Experiment gewesen war, daher auch ihre Bezeichnung Experiment-Kinder. Auf die Entschuldigung der dänischen Regierung hatten sie fast ihr ganzes Leben lang gewartet.

Das Experiment ging gründlich schief: Eine Elite wurde aus keinem der Kinder. Dafür aber ist ihr Lebensweg gut dokumentiert. Fast alle litten ihr Leben lang an ihrem Identitätsverlust, viele an Depressionen, sie verfielen dem Alkohol, nahmen Drogen, brachten sich um. Viele von ihnen wurden keine 50 Jahre alt.

Das Experiment ging schief: Fast alle Kinder litten ihr Leben lang an ihrem Identitätsverlust, viele an Depressionen, sie verfielen dem Alkohol, nahmen Drogen, brachten sich um. Viele von ihnen wurden keine 50 Jahre alt.

Bekannter als die Experiment-Kinder sind die unzähligen Fälle „indianischer“ Kinder in den USA und Kanada. Bereits Mitte des 17. Jahrhunderts wurden in den USA die ersten Indian Boarding Schools (Internate) errichtet mit dem Ziel, die „indianischen“ Kinder zu „zivilisieren“ und zu assimilieren, indem sie ihre eigene Sprache, Religion und Kultur aufgeben mussten.

In ganz Kanada gab es in der Zeit von 1831 bis 1997 insgesamt gut 130 Indian Residential Schools (Internate), die sich an das System der Indian Boarding Schools anlehnten. Man geht heute davon aus, dass etwa 150.000 Kinder überwiegend von indigenen Völkern Nordamerikas in diese Schulen gezwungen wurden. Mindestens 6.000 Kinder verstarben während ihrer Schulzeit.

Obwohl viele Missstände längst bekannt waren, nicht zuletzt durch einen Bericht der 2008 gegründeten Truth and Reconciliation Commission of Canada (TRC, Wahrheits- und Versöhnungskommission), sorgte die Entdeckung von Kamloops, B.C., für neues Entsetzen. Im Frühjahr 2021 führten Ingenieure mit Hilfe von Radarstrahlen Untersuchungen des Bodens hinter der ehemaligen, von der katholischen Kirche geführten Kamloops Indian Residential School durch und fanden dabei 215 Kinderleichen. Nur 51 der Verstorbenen konnten noch identifiziert werden.

Das System des Herausreißens von Kindern aus ihren Familien und Kulturen war und ist aber nicht auf Nordamerika beschränkt. 2002 wurde der Film „Long Walk Home“ des australischen Regisseurs Philip Noyce weltweit auf Filmfestivals gezeigt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Der Film basiert auf einem Buch von Doris Pilkington, selbst Aborigine, in dem sie ihr eigenes Schicksal und das ihrer Mutter zugrunde legt und damit auf die „Lost Generations“ aufmerksam macht. Schätzungen zufolge sollen zwischen 1910 und 1976 rund 100.000 Aborigine-Kinder und ‚Mischlinge‘ gewaltsam ihren Familien entrissen und in spezielle Internatsschulen gebracht worden sein – mit dem bekannten Ziel der Assimilierung. Die oft desolate Situation der Aborigines – Entwurzelung, Alkoholismus, Suizide – wird auch darauf zurückgeführt. 2000 wurde Cathy Freeman, Aborigine, Olympiasiegerin im 400-Meter-Lauf in Sydney und damit zum nationalen Idol. Aber erst 2008 gab es von der australischen Regierung eine offizielle Entschuldigung.

Ähnlich erging es auch den Sami, dem letzten europäischen Nomadenvolk im Norden Skandinaviens, vor allem in Schweden. Als im ausgehenden Mittelalter schwedische Siedler immer weiter nach Norden vordrangen und die Nationalstaaten ihre Grenzen zogen, wurde der Lebensraum der Sami, die zum großen Teil Rentierzüchter waren, immer weiter eingeschränkt. Ab den 1920er Jahren wurden viele Kinder der Sami in reguläre Schulen geschickt, in denen nur Schwedisch gesprochen wurde und sie so ihre Sprache und Kultur verloren. Spezielle Nomadenschulen boten nur einen dürftigen Basisunterricht an. Erst in den 1960er Jahren setzte ein Umdenken ein, und 1977 wurden die sameskolor (Schulen für Sami) gegründet, in denen nun der normale schwedische Lehrplan gilt, daneben aber auch Samisch unterrichtet wird.

Ein weiterer Fall, während des Zweiten Weltkrieges geschehen, bis heute nicht aufgearbeitet: der organisierte Kinderraub der Nazis in Polen und auch in besetzten Gebieten der Sowjetunion. Zehntausende „rassisch hochwertige“ Kinder wurden, um sie zu „germanisieren“, in „Heimschulen“ verschleppt oder gleich zu „Adoptiveltern“ vermittelt. Da fast alle Spuren vernichtet wurden, konnten die Betroffenen nach dem Krieg kaum ihre Wurzeln auffinden, und bis heute werden sie mit ihrem Schicksal allein gelassen.

Das Muster ist immer gleich: Siedler, Eroberer, Invasoren, Besatzer fallen in ein Land oder eine Region ein und versuchen, die ansässige Bevölkerung zu unterwerfen. Ein probates Mittel dabei sind die Schwächsten der Gesellschaft, die Kinder, die sicher auch am leichtesten „umformbar“ sind.

Besonders perfide: Im Osmanischen Reich bildeten die Janitscharen die Elitetruppe der Armee und die Leibwache des Sultans. Ab 1438 wurden dafür 7 bis 14 Jahre alte Jungen aus den unterworfenen christlichen Völkern verschleppt und in besonderen Schulen zwangsislamisiert und militärisch ausgebildet – um dann gegen die christlichen Feinde der Osmanen zu kämpfen.

Das Muster ist überall und immer wieder gleich: Siedler, Eroberer, Invasoren, Besatzer fallen in ein Land oder eine Region ein und versuchen, die ansässige Bevölkerung zu unterwerfen. Ein probates Mittel dabei sind die Schwächsten der Gesellschaft, die Kinder, die sicher auch am leichtesten „umformbar“ sind. Sie werden aus ihren Familien, ihren Gemeinschaften gerissen und möglichst weit entfernt in eigenen Internatsschulen oder gegebenenfalls auch in Pflegefamilien untergebracht. Sie dürfen ihre Familien nicht mehr sehen, ihre Sprache, Religion und Kultur nicht mehr gebrauchen, sondern müssen die Sprache und Kultur der Machthaber übernehmen. Ihre eigene Kultur wird oft als minderwertig dargestellt, und oft beginnen sie, sich dafür zu schämen, und nehmen z. B. auch neue Namen an, um ihre Herkunft zu verleugnen. Sie werden entwurzelt, ihrer Identität beraubt. Eine Rückkehr in die alte Gemeinschaft wird schwierig oder gar unmöglich, schon auf Grund des Verlustes der eigenen Sprache – von allen anderen Umständen einmal abgesehen. Die Ängste und Demütigungen vor allem am Anfang prägen, ein richtiges Familienleben gibt es nicht mehr für sie oder lernen sie nie kennen. Oft bestimmen Gefühle der Einsamkeit, Wert- und Sinnlosigkeit das weitere Leben mit den Folgen wie z. B. Alkoholismus, oder sie werden zu willigen und billigen Arbeitskräften.

So sind auch die Folgen für die tibetischen Kinder absehbar, die jetzt von den chinesischen Besatzern gezwungen werden, in Internatsschulen zu leben, in denen sie weder Tibetisch sprechen noch den Buddhismus und ihre Traditionen praktizieren dürfen und kaum Kontakt mit ihren Familien haben. Sie werden zu Entwurzelten – und da gilt es, so schnell und so breit wie möglich dagegen vorzugehen! Eine Entschuldigung wie von Mette Frederiksen ist von den chinesischen Besatzern ohnehin nicht zu erwarten und würde ja auch das Leid der Kinder nicht verringern.


Iris Lehmann ist seit 1991 Mitglied der Tibet Initiative. Zum ersten Mal 1986 in Tibet, danach noch weitere Reisen dorthin, u.a. zum Kailash und nach Osttibet. Außer für Tibet engagiert sich Iris auch für den Freundeskreis Lo-Manthang, der Projekte in Upper Mustang/Nepal unterstützt. Dadurch jährliche Reisen nach Nepal und intensive Kontakte mit den buddhistisch-tibetisch geprägten Bewohnern von Upper Mustang.

  •  

Last modified: 9. November 2022

JETZT UNTERSTÜTZEN

Der Brennpunkt Tibet informiert auch online aktuell und detailliert über die Lage in China und Tibet. Die Texte auf diesen Seiten sind nur durch Ihre Unterstützung realisierbar. Helfen Sie mit, dass wir auch in Zukunft über Tibet informieren können.

Jetzt spenden!

Aktuelle Texte aus dem Brennpunkt:

  • „Pah-Lak“-Regisseur Tsering: „Brennende Blitze der Gewaltlosigkeit“

    27. März 2023

  • Widerstand der Tibeter: Sich gewaltlos wehren

    22. März 2023

  • Eklat um Ex-Parteichef: Xi Jinping festigt seine Macht

    22. März 2023

  • Bürgermeister Markus Lewe: „Den Tibetern unsere Stimme leihen“

    24. Januar 2023

  • Koloniale Internatsstrukturen in Tibet: Systematischer Völkermord

    17. November 2022

  • Chinas Zwangsinternate: „Das ist kultureller Genozid“

    16. November 2022

  • Glücklich über die Freiheiten in Deutschland

    10. November 2022

  • Gefährliche Zusammenarbeit: Deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation

    10. November 2022

  • Die Entwurzelten: Eine Geschichte der Zwangsinternate

    9. November 2022

  • Tibet-Film „Ama Khando“: Von Trennung aus Liebe, Wiederkehr und Widerstandskraft

    1. November 2022

 

 

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • SHOP
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo