Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
    • 3-TAGE-SPENDE
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

Neues Tibet-Museum eröffnet: Tradition und Moderne vereint

01/2023 • Brennpunkt Tibet • Verschiedenes

30. März 2023

Das Tibet-Museum in Dharamsala erzählt auf innovative Weise über die Geschichte, Kultur und Religion Tibets. Gestaltet hat das Museum der deutsche Designer Markus Strümpel. Er hat das Museum modernisiert – für eine neue Generation von Tibetern.

VON MAREK FELTEN

Seit der Eröffnung des neuen Tibet-Museums am 27. Januar 2022 durch Penpa Tsering, den Premierminister der tibetischen Exilregierung, ist die nordindische Stadt Dharamsala um eine touristische Attraktion und die tibetische Exilgemeinde um eine einmalige kulturelle Institution reicher.

Wenn man die Website des Museums aufruft, springt einem das Logo ins Auge. Es spiegelt die Herausforderung einer Institution wider, die sich sowohl dem vergangenen als auch dem gegenwärtigen Tibet widmet. Gestalter Markus Strümpel, der die Dauerausstellung gemeinsam mit der Szenografin Alexandra Grandjacques entworfen hat, ist auch für die Typographie verantwortlich. „Die Flamme im Mittelpunkt nimmt Bezug auf den Widerstand des tibetischen Volkes“, so erklärt es mir der Designer. Und die stilisierten Umrisse des früheren westlichen Tor-Chortens von Lhasa rücken die tibetische Hauptstadt in den Vordergrund. Das kräftige Gelb entspricht der Farbe des tibetischen Flüchtlingsdokumentes, einer Art Exil-Reisepass. Die Schrift Pema (Lotus) ist die „erste tibetische Schrift mit dem Charakter moderner serifenloser Fonts“.

Zunächst traf der Vorschlag auf Skepsis, den traditionellen Charakter des Tibetischen zu modernisieren. Doch da ließen sich die Kuratoren überzeugen, dass so die Sprache weniger Relikt sei als vielmehr ein lebendiges Kommunikationsmittel. Damit ist bereits eine Herausforderung der Geschichte und ihrer Darstellung angesprochen: Wie modernisiert sich eine Kultur, ohne wichtige Elemente ihres Kerns einzubüßen?

Wie modernisiert sich eine Kultur, ohne wichtige Elemente ihres Kerns einzubüßen?

Dass der 1987 diplomierte Designer den Auftrag zur Gestaltung des Museums erhielt, war seiner persönlichen Leidenschaft und ein wenig dem Zufall geschuldet. Im Laufe mehrerer Indienreisen lernte Markus Strümpel Dharamsala kennen, den Sitz der tibetischen Exilregierung. Mit Ende zwanzig fasste er den Entschluss, sich für Tibet zu engagieren, und richtete sich deshalb an die Repräsentanz des Dalai Lama in London. Zwei Tage später erhielt er eine positive Antwort, die er als „Wink des Schicksals“ verstand und gleich annahm: Markus Strümpel sollte der Gestalter eines Tibet-Museums in Dharamsala werden. Es gab einen israelischen Projektleiter, finanzielle Förderung, tibetische Kuratoren und ein passendes Gebäude. Markus Strümpel hatte während seines Studiums bereits erste Erfahrungen mit Raumgestaltung gesammelt. Das Projekt konnte also seinen Lauf nehmen.

Der Wahlberliner beschreibt das Konzept dieses ersten Museums als „klassisch“ mit großflächigen Fotos und Textwänden, die den Betrachtern Geschichte, Kultur und Religion der Tibeter nahebringen. Tonaufnahmen, Bewegtbilder oder Animationen kommen darin kaum zum Einsatz. Als das Museum 1999 eröffnet wurde, war dies die gängige Art, Museen zu gestalten.

Ein zentrales Ziel bestand damals darin, jungen Tibetern zu helfen, ein Bewusstsein für ihre Herkunft und Kultur zu entwickeln. Denn um die Jahrtausendwende sah sich die tibetische Exilgemeinde damit konfrontiert, dass ihre junge Generation sich zunehmend westlich kleidete, westlich aß und dachte. Was sie antrieb, war weniger der Traum, in ein befreites Tibet zurückzukehren oder die religiösen Praktiken zu wahren, sondern die Aussicht, nach Kanada oder in die Vereinigten Staaten auswandern zu können.

Um dieser Entfremdung entgegenzuwirken, wurde eine Dauerausstellung entworfen, in der Kuratoren anhand ihrer persönlichen Biographien, Dokumente und Fotos verschiedene Aspekte der tibetischen Geschichte – Flucht, Widerstand, Leben im Exil – darstellten. Die Geschichte Tibets sollte so eine Verbindung zu älteren Generationen schaffen und auf die andauernde Ungerechtigkeit nördlich der Grenze hinweisen. Das Museum erwies sich als großer Erfolg. Rund 700 Personen besuchten die Ausstellung pro Tag, und so reifte nach und nach der Wunsch, ein neueres, größeres und noch moderneres Museum zu bauen.

In den zwei Jahrzehnten zwischen der Eröffnung des alten und der Planung des neuen Museums hatte sich jedoch auch die Gestaltung von Ausstellungen weiterentwickelt. Nicht mehr exemplarische Biografien, didaktische Geschichtslektionen und ethnografische Exponate standen nun im Vordergrund, sondern das Erzählen kleiner Geschichten durch persönliche Gegenstände oder mittels Aussagen von Exil-Tibetern. So erfährt der Besucher etwa die Geschichte eines Schneiders, der nach der gemeinsamen Flucht mit dem Dalai Lama neue, dem Klima Indiens angepasste Mönchsroben anfertigen musste. Eine andere Person stellt den Inhalt ihrer Truhe dar: persönliche Habseligkeiten, wichtige Dokumente und Briefe, die sie ins Exil retten konnte. Das neue Museum ist nun weniger Top-Down und analytisch strukturiert, sondern vermittelt mehr „Geschichte von unten“ und bindet den Besucher stärker ein.

Der Besucher erfährt die Geschichte eines Schneiders, der nach der gemeinsamen Flucht mit dem Dalai Lama neue, dem Klima Indiens angepasste Mönchsroben anfertigen musste.

Wer das von Tashi Phunstok geführte Museum betritt, wird zunächst von Tibetern begrüßt, die auf einer Videowand – auch technisch wurde aufgerüstet – ihre Lebensgeschichte auf Tibetisch und der Sprache ihrer neuen Heimat wiedergeben. Markus Strümpel spricht in diesem Zusammenhang von einem „Museum for the people“. Gleichzeitig, so sagt er, müsse das Konzept des neuen Museums nicht mehr so stark um das Interesse der jungen Generation buhlen, denn diese hätte in den letzten Jahren ein neues Interesse an ihrem Erbe entwickelt.

Seit seiner Eröffnung Anfang 2022 hat sich das neue Museum als beliebt bei Einheimischen und Touristen erwiesen. Dabei fand die eigentliche Planung und Umsetzung der Dauerausstellung – die Kommunikation mit der britischen Kuratorin Emma Martin, der Austausch mit den Grafikern, Konstrukteuren und Mitarbeitern – unter erschwerten Bedingungen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Markus Strümpel und Alexandra Grandjaques das Projekt nämlich aus 5.000 Kilometern Entfernung betreuen. Als sie dann nach jahrelanger Planung im April 2022 endlich das erste Mal ihr Werk in Augenschein nehmen konnten, waren sie mit dem Ergebnis äußerst zufrieden. Was sie sahen, war eine Schau, die auf moderne Medien und die Partizipation der Besucher setzt. So gibt es etwa die Möglichkeit, sich selbst textlich einzubringen oder für ein Selfie mit einer Figur des Dalai Lama zu posieren – leicht subversiv, wenn man bedenkt, dass der Besitz seines Fotos in Tibet streng verboten ist.

  •  

Last modified: 30. März 2023

JETZT UNTERSTÜTZEN

Der Brennpunkt Tibet informiert auch online aktuell und detailliert über die Lage in China und Tibet. Die Texte auf diesen Seiten sind nur durch Ihre Unterstützung realisierbar. Helfen Sie mit, dass wir auch in Zukunft über Tibet informieren können.

Jetzt spenden!

Aktuelle Texte aus dem Brennpunkt:

  • Exil-Tibeter in Deutschland: „Staatenlos“ – das will ich nicht bleiben

    30. März 2023

  • Neues Tibet-Museum eröffnet: Tradition und Moderne vereint

    30. März 2023

  • „Pah-Lak“-Regisseur Tsering: „Brennende Blitze der Gewaltlosigkeit“

    27. März 2023

  • Widerstand der Tibeter: Sich gewaltlos wehren

    22. März 2023

  • Eklat um Ex-Parteichef: Xi Jinping festigt seine Macht

    22. März 2023

  • Zu friedlich für die Medien? Tibet und das Aufmerksamkeitsparadox

    13. Februar 2023

  • Bürgermeister Markus Lewe: „Den Tibetern unsere Stimme leihen“

    24. Januar 2023

  • Koloniale Internatsstrukturen in Tibet: Systematischer Völkermord

    17. November 2022

  • Chinas Zwangsinternate: „Das ist kultureller Genozid“

    16. November 2022

  • Glücklich über die Freiheiten in Deutschland

    10. November 2022

 

 

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • SHOP
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo