Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • TRANSNATIONALE REPRESSION
    • BLUE TIBET
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
    • 3-TAGE-SPENDE
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

Die Geschichte der größten tibetischen Gemeinschaft Europas

03/2024 • Brennpunkt Tibet • Verschiedenes

1. November 2024

Seit den 1960er Jahren haben tausende tibetische Flüchtlinge in der Schweiz eine neue Heimat gefunden. Mit Schulen, Kulturvereinen und politischem Engagement bewahren sie ihre Identität und setzen sich für Tibet ein. Trotz erfolgreicher Integration bleibt ihr größtes Ziel: die Freiheit ihres Heimatlandes.

VON LOBSANG ZATUL

Die kleine Schweiz beheimatet die größte tibetische Gemeinschaft in Europa. Wie kam es dazu, wie haben so viele Tibeter*innen Aufnahme in der Schweiz gefunden?

Als 1959 die Weltöffentlichkeit von den tragischen Ereignissen in Tibet, von Not und Elend der Flüchtlinge in den Auffanglagern Indiens und Nepals vernahm, reagierte sie mit viel Sympathie und humanitären Maßnahmen. Die erschütternden Nachrichten aus Tibet fanden auch in der Schweiz einen starken Widerhall und lösten verschiedene Hilfsaktionen aus. Das Pestalozzidorf für Kinder in Trogen nahm im Herbst 1960 die ersten tibetischen Kinder in der Schweiz auf. Dieser ersten Gruppe folgten in den kommenden Jahren viele weitere. Bis 1968 wurden auf Initiative des Schweizer Unternehmers Dr. Charles Aeschimann 158 tibetische Kinder von Schweizer Familien aufgenommen. Der Schweizer Geologe Dr. Toni Hagen erlebte als IKKR-Delegierter in Nepal die Situation und Nöte der tibetischen Flüchtlinge hautnah mit.

Zurück in der Schweiz, gründete er 1960 mit Privatpersonen den „Verein Tibeter Heimstätten“. Dieser siedelte tibetische Flüchtlinge in Gruppen in der Schweiz an „zur Rettung von Leben und Gesundheit, zur Sicherung der Existenz durch eigenen Broterwerb, zur Bewahrung der tibetischen Kultur, Sprache und Religion und zur Förderung der beruflichen Ausbildung der jungen Generation“. Auf Antrag dieses Vereins bewilligten die Schweizer Behörden die Aufnahme von 1.000 tibetischen Flüchtlingen unter der Bedingung, dass die Betreuung und die finanziellen Mittel gewährleistet seien. Das Schweizerische Rote Kreuz übernahm die administrativen Aufgaben und die Betreuung der Aufgenommenen. So kamen die Tibeter*innen ab 1961 gruppenweise in der Schweiz an. Nachdem 1981 das Kontingent ausgeschöpft war, folgten viele Tibeter*innen im Rahmen von Familiennachzug, durch Heirat oder auf eigene Initiative. Mittlerweile leben über 8.000 Tibeter*innen in der Schweiz.

„Ich bewundere die Generation meiner Eltern dafür, jede widrige Lebensphase mit Gelassenheit und Heiterkeit zu meistern“

Ganz am Anfang war es für uns hier nicht einfach. Alles war neu, besonders für die ältere Generation war es eine große Herausforderung, sich ohne Sprachkenntnisse in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Die meisten Tibeter*innen fanden damals Hilfsarbeit vor allem in der Textil und Maschinenindustrie. Durch ihre bescheidene Art und Zuverlässigkeit waren sie bei den Arbeitgebern sehr beliebt. Ich bewundere die Generation meiner Eltern dafür, jede widrige Lebensphase mit Gelassenheit und Heiterkeit zu meistern

Es dauerte nicht lange, da konnten die meisten Tibeter* innen auf eigenen Beinen stehen. Gleichzeitig wuchs bei ihnen das Bedürfnis, in der Schweiz auch ein religiöses Zentrum zu haben. So wurde im Jahr 1968 unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit des 14. Dalai Lama das „Tibet-Institut“ in Rikon gegründet. Rikon nimmt drei Aufgaben wahr: Ihm obliegt die geistliche und seelsorgerische Betreuung der tibetischen Gemeinschaft, das Institut betreibt Wissenschaft in Tibetologie und Buddhismus und dient als lebendiger Ort zur Begegnung zwischen westlicher und fernöstlicher Welt.

Schüler*innen der Tibet Schule Horgen bei einem Ausflug – sie gehören zur vierten Generation tibetischer Flüchtlinge in der Schweiz

Als mehr Kinder zu Jugendlichen heranwuchsen, wuchs auch der Wunsch nach Begegnungen und Gedankenaustausch untereinander. Dieses Bedürfnis führte dazu, dass 1970 der „Verein Tibeter Jugend in Europa“ gegründet wurde. Der VTJE dient als eine Plattform für junge Tibeter*innen aus ganz Europa, um sich untereinander zu vernetzen, auszutauschen und politisch, kulturell sowie sozial zu engagieren. Auf politischer Ebene setzt sich der VTJE für die Verbesserung der Menschenrechtslage in Tibet und für ein freies Tibet ein, darüber hinaus auch für den Erhalt und die Pflege der tibetischen Kultur. Im Jahr 1968 wurde die tibetische Volkstanzgruppe der Schweiz ins Leben gerufen. Bis heute pflegen ehrenamtliche Laiendarsteller*innen ein Repertoire aus Musikstücken, Volkstänzen, Gesängen und Ausschnitten aus der tibetischen Volksoper. Bei offiziellen Anlässen dürfen ihre Darbietungen nicht fehlen.

Um die Beziehung zwischen Schweizern und Tibetern zu fördern, wurde im Jahr 1983 die Gesellschaft für Schweizerisch- Tibetische Freundschaft (GSTF) gegründet. Die GSTF ist heute mit etwa 1.500 Mitgliedern die größte schweizerische Nichtregierungsorganisation, die sich für die gewaltlose Bewegung des tibetischen Volkes und seine buddhistische Kultur einsetzt. Die 1973 gegründete Tibeter Gemeinschaft in der Schweiz und Liechtenstein (TGSL) ist mit rund 7.500 Mitgliedern die größte tibetische Exilgemeinschaft in Europa. Ihre 20 regionalen Sektionen pflegen eigene Schulen, um tibetischen Kindern zusätzlich zum regulären Unterricht die tibetische Sprache, Schrift und Kultur zu vermitteln.

„Unser Kampf für ein freies Tibet geht weiter, so lange unsere Landsleute in Tibet die Freiheit nicht haben, zu sagen, was sie denken, zu praktizieren, was sie glauben, und zu lernen, was ihnen heilig ist.“

Daneben gibt es mittlerweile viele weitere Vereine und Institutionen, die das Leben der Tibeter-Gemeinschaft in der Schweiz bereichern. Viele Tibeter*innen besetzen inzwischen in diversen Branchen auch höhere Positionen oder führen eigene erfolgreiche Unternehmen. 64 Jahre nach der Ankunft der ersten Tibeter*innen in der Schweiz kann man mit Genugtuung behaupten, dass die ursprünglichen Ziele des „Vereins Tibeter Heimstätten“ mehrheitlich erreicht wurden. Aber das ist kein Grund, sich mit der gegenwärtigen Situation zufriedenzugeben. Unser Kampf für ein freies Tibet geht weiter, so lange unsere Landsleute in Tibet die Freiheit nicht haben, zu sagen, was sie denken, zu praktizieren, was sie glauben, und zu lernen, was ihnen heilig ist.

Dass wir Tibeter*innen in schwierigen Zeiten Aufnahme in der Schweiz gefunden haben, ist vor allem dem Engagement von Privatpersonen wie Dr. Toni Hagen zu verdanken. Deswegen möchte ich ihnen im Namen aller Tibeter*innen stellvertretend von Herzen danken.

  •  

Last modified: 18. März 2025

JETZT UNTERSTÜTZEN

Der Brennpunkt Tibet informiert auch online aktuell und detailliert über die Lage in China und Tibet. Die Texte auf diesen Seiten sind nur durch Ihre Unterstützung realisierbar. Helfen Sie mit, dass wir auch in Zukunft über Tibet informieren können.

Jetzt spenden!

Aktuelle Texte aus dem Brennpunkt:

  • Das Ende einer unabhängigen tibetischen Schule

    1. Januar 2025

  • „Meine E-Mails wurden gehackt. Die chinesische Cyber-Spionage beobachtete mich.“

    1. Januar 2025

  • Techung: Eine Reise mit Widerstandskraft und Hingabe

    1. Januar 2025

  • Tibets Umwelt zu erhalten, ist meine Aufgabe!

    1. Januar 2025

  • Zwischen Hoffnung und Herausforderung: Meine Reise als Tibeter im Exil

    11. November 2024

  • Der Dalai Lama in Zürich

    1. November 2024

  • Die Geschichte der größten tibetischen Gemeinschaft Europas

    1. November 2024

  • Jan Andersson: Ein halbes Jahrhundert im Einsatz für Tibet

    1. November 2024

  • Tibet im Exil: Eine der erfolgreichsten Flüchtlingsgeschichten der Moderne

    1. Oktober 2024

  • Leben zwischen zwei Kulturen: Einsatz für die tibetische Identität

    1. Juli 2024

 

 

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • MATERIAL
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo