Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

„Die chinesische Staatssicherheit hat mich mit einem Elektroschocker bearbeitet“

02/2021 • Brennpunkt Tibet • Interview

1. Juni 2021

Liu Dejun setzte sich für Menschenrechte in China ein, bevor er fliehen musste. Er wurde in China von der Polizei gefoltert – und auch in Deutschland fühlt er sich von der Kommunistischen Partei bedroht.

VON DAVID MISSAL

Brennpunkt Tibet: Vor etwa acht Jahren bist Du aus China nach Deutschland gekommen. Was ist der größte Unterschied zwischen den beiden Ländern?

Liu Dejun: Der größte Unterschied ist die Freiheit. In China gibt es keine Freiheit. Menschenrechtsverletzungen und Ungerechtigkeiten sind an der Tagesordnung, Presse- und Meinungsfreiheit sind massiv eingeschränkt, im Internet oder gegenüber Medien darf man sich nicht über Menschenrechtsverletzungen äußern. In Deutschland darf man alles sagen.

Wie kamst Du dazu, Dich in China mit Menschenrechten zu beschäftigen?

Ich wusste schon sehr früh Bescheid über die Menschenrechtsverbrechen der Kommunistischen Partei (KPCh). Meine Familie gehörte unter Mao zum sogenannten „Klassenfeind“: Meine Verwandten väterlicherseits waren Großgrundbesitzer, die Familie meiner Mutter galt als reiche Bauern. Sie wurden verfolgt. Der Vater meiner Mutter ist vor Hunger gestorben, als er für die Partei Zugtrassen baute. Mein Einsatz für Menschenrechte in China begann um die Jahrtausendwende. Ich habe unter anderem in Guangdong in einer Fabrik gearbeitet. Der Inhaber war ein Taiwanese und sehr brutal. Sie kümmerten sich nicht um Menschen- und Arbeitsrechte. Die Arbeiter mussten viele Überstunden machen. Die Leute schliefen vor Müdigkeit ein und verloren Finger oder Teile ihrer Füße in den Maschinen. Ich habe die Arbeiter über ihre Rechte informiert – nach einigen Monaten wurde ich deshalb gekündigt. Danach habe ich Petenten geholfen, die sich über das Verhalten von lokalen Regierungen oder Behörden beschwert hatten. Ich habe ihre Fälle veröffentlicht und Kontakt zu Medien und Anwälten hergestellt.

Wegen Deiner Aktivitäten wurdest Du auch mehrfach festgenommen. Wann war das das erste Mal?

2005 wurde ich das erste Mal verhaftet. Damals ging es um eine ungerechtfertigte Grundstücksenteignung in einem Dorf. Die Menschen haben demonstriert, und manche Vertreter sind auch nach Peking gegangen, um dort eine Petition einzureichen. Ich habe alles dokumentiert und wurde dann von der Staatssicherheit kontaktiert. Normalerweise passierten Festnahmen, wenn ich an Demonstrationen teilgenommen hatte. Ich habe Fotos gemacht und Videos gedreht und die Leute aufgerufen, an den Demos teilzunehmen. Dann haben sie mich oft verhaftet. Manchmal wurde ich nur für ein paar Stunden festgenommen, manchmal mehrere Wochen. Oft haben sie uns auf den Kopf geschlagen. Ich glaube, sie wollten unser Gehirn kaputt machen und uns einschüchtern.

Was war Deine schlimmste Erfahrung mit der Staatssicherheit?

Das war nach der Jasmin-Revolution im Nahen Osten – im Jahr 2011. Wir wollten auch in China eine solche Revolution starten. Im Internet hatten wir dazu aufgerufen. Aber die Partei hatte davon Wind bekommen und mehr als 300 Aktivisten verhaftet – auch mich. Die Partei hatte Angst. Sie haben mich im Westbahnhof von Peking festgenommen und in die Gebirge in der Nähe von Peking verschleppt. Andere Aktivisten und ich wurden separat in verschiedene Räume gebracht. Es gab keine Fenster, alles war mit Schaumstoff abgedeckt. Essen erhielten wir kaum, nur Mittag- und Abendessen, jeweils ein oder zwei kleine chinesische Mehlklöße ohne Füllung oder Beilage. Wir wussten nicht, wann Tag und wann Nacht war, vergaßen die Zeit. Uns wurde die Kleidung ausgezogen – und das mitten im Winter. Es gab keine Betten, wir durften nur sechs Stunden schlafen. Manchmal wurde ich mitten in der Nacht getreten und bin aufgewacht. Dann wurde ich verhört.

Die chinesische Staatssicherheit hat mich im Gefängnis gefoltert, um ein Geständnis zu erzwingen. Ich wurde mit einem Elektroschocker bearbeitet. Bis heute habe ich oft Tinnitus.

Wie liefen die Verhöre ab?

Sie haben mich gefoltert, um ein Geständnis zu erzwingen: Die Staatssicherheit hat mich mit einem Elektroschocker bearbeitet. An Gesicht, Hals, Nacken und Schultern. Meine Haut verbrannte und ist schwarz geworden. Ich habe immer Kung-Fu gemacht und reagierte nicht so stark. Deshalb haben sie meine Ohren von innen geschockt. Es fühlte sich an, als ob tausend Millionen heiße Nadeln mein Gehirn durchstachen. Als ich laut schrie, haben sie aufgehört. Nach 50 Tagen Elektroshocks hatte ich viele Narben auf meinem Körper. Bis heute habe ich oft Ohrenschmerzen und Tinnitus. Später wurde ich in ein Untersuchungsgefängnis in Peking verlegt. Auf dem Weg dorthin steckte man meinen Kopf in eine blickdichte schwarze Tüte, und ich bekam kaum Luft. In dem Pekinger Gefängnis verbrachte ich 12 Tage und wurde danach in ein sogenanntes Untersuchungsgefängnis in Wuhan in meiner Heimatprovinz Hubei gebracht. Auf Druck von internationalen Organisationen wurde ich einige Wochen später freigelassen. Mein Vater musste aber unterschreiben, dass er ins Gefängnis gehen würde, falls ich weiter Aktivismus betreiben würde. Die Polizei brachte mich in mein Elternhaus und verbot mir, das Dorf zu verlassen.

Hast Du Dich daran gehalten?

Nein. Ich bin mit dem Auto eines Freundes nach Peking gefahren und nicht mit dem Zug. Damit die Staatssicherheit nichts davon mitbekommt. Ich war für ein paar Monate in Peking: Dort habe ich wieder einer Petentin geholfen. Sie wurde von Verbrechern, die von einer Lokalregierung beauftragt worden waren, entführt und vergewaltigt. Sie haben Nacktfotos von ihr gemacht und gedroht, ihre Fotos zu veröffentlichen, wenn sie weiter für ihre Rechte kämpft. Ich habe ihr geholfen, einen Menschenrechtsanwalt zu finden.

Zwei Jahre später bist Du nach Europa geflüchtet. Wie kam es dazu?

Bereits vor der Jasmin-Revolution hatte mir Amnesty International in Hongkong ein Stipendium für Menschenrechtsaktivisten in Gefahr empfohlen. Nachdem ich der Petentin in Peking geholfen hatte, war ich wieder auf dem Radar der Staatssicherheit und gezwungen, Peking zu verlassen. Ich bin daraufhin in verschiedene Regionen Chinas gereist, aber überall wurde ich von der Polizei vertrieben. Sie wollten nicht, dass ich in ihrem Zuständigkeitsgebiet bin. Daraufhin habe ich mich an die Menschenrechtsorganisation Frontline Defenders in Dublin gewandt, die mir schlussendlich ein Stipendium in Irland ermöglichte. Über Hongkong bin ich dann nach Europa geflogen.

Wie kamst Du dann nach Deutschland?

Während ich in Dublin war, kam in China Xi Jinping an die Macht. Viele Aktivisten wurden in den Folgemonaten verhaftet. Eigentlich wollte ich nach dem dreimonatigen Stipendium nach China zurückkehren. Plötzlich konnte ich dann aber meine Freunde in China nicht mehr erreichen. Sie waren alle festgenommen worden. Dann stand für mich fest: Ich kann nicht mehr sicher nach China zurückkehren. Reporter ohne Grenzen hat mich dann für ein Stipendium des deutschen PEN-Zentrums empfohlen. Über dieses Stipendium für verfolgte Schriftsteller und Blogger kam ich erst nach Nürnberg und dann nach Erlangen.

Was machst Du nun in Erlangen?

Ich habe angefangen, an der Universität Politikwissenschaften und Jura zu studieren. Außerdem habe ich einen gemeinnützigen Verein gegründet, der sich für Menschenrechte in China einsetzt. Wir haben unter anderem eine Petition gestartet, um auf die Problematik der Konfuzius-Institute aufmerksam zu machen. Diese haben wir an alle Universitäten und den Bundestag geschickt. Immerhin hat die Uni Trier kürzlich ihre Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Institut auf Eis gelegt.

Stichwort Konfuzius-Institute: Spürst Du den Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas auch an anderen Stellen in Deutschland?

Viele Dinge finden im Verborgenen statt. Die Partei hat sich vom Stalinismus und Leninismus die Einheitsfront-Strategie abgeschaut und versucht so, auf der ganzen Welt ihren Einfluss auszubreiten. Als ich damals in Nürnberg angekommen war, gab es im Presseclub Nürnberg eine Begrüßungsveranstaltung für mich. Organisiert hatte die Diskussion Leiterin des Menschenrechtsbüros in Nürnberg. Nach der Veranstaltung wurde ihr Fahrrad demoliert. In dem Zusammenhang kann man nur davon ausgehen, dass das von der Partei veranlasst war. Ein paar Monate später habe ich an weiteren Veranstaltungen zur Menschenrechtslage in China teilgenommen. In dieser Zeit ist jemand in meine Wohnung eingedrungen und hat eine Jacke auf meinem Sofa hinterlassen. Auch meine Fahrradreifen wurde mehrfach aufgestochen, einmal sogar eine Schraube gelöst. Ein anderes Beispiel ist mein WhatsApp-Account: Seit wir im vergangenen Juli im Studentenwohnheim eine Vereinssitzung hatten, loggt sich mein WhatsApp regelmäßig von einem anderen Computer ein. Ich glaube, auch das hat mit der KPCh zu tun. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, da es jedes Mal zeitlich mit meinem Aktivismus zusammenhing. Vor diesem Interview etwa hat mich das chinesische Generalkonsulat in Frankfurt zweimal angerufen.

Fühlst du Dich denn trotzdem sicher in Deutschland?

Ja, Deutschland ist ein Rechtsstaat. Wenn jemand ermordet wird, dann wird das aufgeklärt. Angst um mich habe ich keine, aber ich mache mir manchmal Sorgen um meine Familie in China. Meine Mutter wurde 2017 von einem Motorrad angefahren und ist gestorben. Manchmal träume ich nachts von meiner Mutter. Ich denke, dass ihr das wegen meiner Aktivitäten passiert ist. Ich fühle mich schuldig und bin traurig. Ich frage mich oft, was ich hätte tun können, um meine Mutter besser zu schützen.

Bist Du Dir denn sicher, dass Deine Mutter wegen Deines Aktivismus angefahren wurde?

Das ist zumindest sehr wahrscheinlich. Ein Freund hatte mich vor dem Tod meiner Mutter angerufen und mir gesagt, dass ich meine Eltern besser nach Deutschland holen solle. Ich denke, er hatte vielleicht Informationen. Nach dem Unfall sagte er mir: Wahrscheinlich wollte die Partei dich nur einschüchtern – sie wollten deine Mutter nur verletzen. Der Anschlag ist wohl schiefgegangen. Viele Verwandte von Dissidenten mussten solche Dinge erleben. Schon vor dem Tod meiner Mutter hatte ich meine Schwester gebeten, sich um Pässe für meine Eltern zu kümmern, sodass sie nach Deutschland kommen könnten. Meine Schwester hatte meine Eltern bereits angerufen, um am kommenden Tag zusammen mit ihnen zur Polizei zu gehen und die Pässe zu beantragen. Frühmorgens war dann der Unfall meiner Mutter. Das war sehr wahrscheinlich kein Zufall.

Für echte Veränderung braucht es den Druck von außen. Die ganze Welt muss aktiv werden, um die Partei zu stoppen. Wenn demokratische Länder wegschauen, wird China zunehmend seine eigene Bevölkerung und schwächere Staaten in seiner Umgebung ausbeuten und unterdrücken.

Das ist schrecklich und gleichzeitig in China Alltag. Findest Du, dass deutsche Politiker angemessen auf die Verbrechen der Kommunistischen Partei reagieren?

Ich denke, deutsche Politiker sollten viel eindeutiger die Menschenrechtsverletzungen in China kritisieren, insbesondere in Hongkong, Xinjiang und Tibet. Die dafür verantwortlichen chinesischen Beamten müssen sanktioniert werden. Und für den Abschluss des Investitionsschutzabkommens zwischen China und der EU muss eine verbesserte Menschenrechtslage in China Voraussetzung sein. Die Realität in Deutschland ist leider, dass die meisten Politiker wegschauen.

Denkst Du, dass sich die Lage in China eines Tages verbessern wird?

Die Menschen innerhalb Chinas können nichts tun: Sie haben keine Rechte, sie sind abhängig von der Güte der Partei. Viele Menschenrechtsaktivisten sind unter Hausarrest oder im Gefängnis, sie können kaum etwas machen. Für echte Veränderung braucht es auch den Druck von außen. Die ganze Welt muss aktiv werden, um die Partei zu stoppen. Wenn demokratische Länder wegschauen, wird China zunehmend seine eigene Bevölkerung und schwächere Staaten in seiner Umgebung ausbeuten und unterdrücken.

Gibt es irgendetwas, das Dir Grund für Optimismus gibt?

Ich bin trotzdem optimistisch. Denn in der ganzen Menschheitsgeschichte hat solch schlechte Herrschaft nicht lange überlebt. Wenn nur ein kleiner Teil der Menschen profitiert und es gegen die eigene Bevölkerung geht, kann sich ein Regime nicht halten. Ich habe in China vielen sozial schwächeren Gruppen geholfen. Die meisten Menschen sind mit der Herrschaft der KPCh nicht zufrieden.


Liu Dejun ist chinesischer Menschenrechtsaktivist und Blogger. Er setzte sich vor seiner Flucht aus China für die Rechte von Wanderarbeitern und Petenten ein: 2007 gründete er in Südchina den Hilfsverband für Arbeitsrecht. In China saß er mehrfach im Gefängnis und wurde von der chinesischen Polizei gefoltert. 2013 kam er nach Deutschland, inzwischen studiert er in Erlangen und setzt sich von Deutschland aus für Menschenrechte in China ein.

  •  

Last modified: 16. August 2022

JETZT UNTERSTÜTZEN

Der Brennpunkt Tibet informiert auch online aktuell und detailliert über die Lage in China und Tibet. Die Texte auf diesen Seiten sind nur durch Ihre Unterstützung realisierbar. Helfen Sie mit, dass wir auch in Zukunft über Tibet informieren können.

Jetzt spenden!

Aktuelle Texte aus dem Brennpunkt:

  • Bürgermeister Markus Lewe: „Den Tibetern unsere Stimme leihen“

    24. Januar 2023

  • Koloniale Internatsstrukturen in Tibet: Systematischer Völkermord

    17. November 2022

  • Chinas Zwangsinternate: „Das ist kultureller Genozid“

    16. November 2022

  • Glücklich über die Freiheiten in Deutschland

    10. November 2022

  • Gefährliche Zusammenarbeit: Deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation

    10. November 2022

  • Die Entwurzelten: Eine Geschichte der Zwangsinternate

    9. November 2022

  • Tibet-Film „Ama Khando“: Von Trennung aus Liebe, Wiederkehr und Widerstandskraft

    1. November 2022

  • „Wir fordern den Stopp der massiven Repressionen gegenüber Tibetern“

    1. November 2022

  • Als Wissenschaftlerin in China: „Kritisches Material ließ ich weg“

    1. November 2022

  • Symptom jeglicher Diktatur: Die Angst vor der Freiheit

    1. Mai 2022

 

 

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • SHOP
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo