Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

Offener Brief von FU-Alumni: „Die Kommunistische Partei Chinas darf keine deutschen Professoren bezahlen“

Kampagnen • Tibet Unzensiert

13. Januar 2020

Im Dezember wurde bekannt, dass die Freie Universität (FU) Berlin eine Professur aus China finanzieren lässt. David Missal, Ex-Alumni der FU und Kenner der chinesischen Politik, fürchtet um die wissenschaftliche Unabhängigkeit seiner Alma Mater. In einem offenen Brief fordert er, die Position anders zu finanzieren – oder zu streichen. Uns hat er erzählt, warum.

Im Herbst haben wir mit unserer Film-Tour über chinesische Einflussnahme auch an deutschen Universitäten durch die Konfuzius-Institute (KI) informiert. Unterstellt sind diese Einrichtungen dem chinesischen Kulturorgan ‚Hanban‘, welches selbst wiederum dem Zentralen Propaganda-Department der Kommunistischen Partei Chinas unterstellt ist. Das erste KI in Deutschland eröffnete 2006 an der FU Berlin.

Durch einen Artikel im Berliner Tagesspiegel wurde im Dezember bekannt, dass Hanban an der FU seit Oktober 2019 auch die Professur von Andreas Guder finanziert, dem designierten neuen Direktor am Berliner KI. Eine Einflussnahme Pekings schließt die FU dem Artikel zufolge aus – das sieht David Missal anders.

David, was hat dich bewogen, diese Initiative zu starten?

Ich habe bis 2017 an der Freien Universität Berlin Chinastudien studiert – und kurz vor Weihnachten einen Schock bekommen: Der Tagesspiegel berichtete, dass die FU sich nun auch eine Professur aus China sponsern lässt. Meine Ex-Universität begibt sich auf einen Weg, den bislang nur die Uni in Göttingen gewählt hat: Sie nimmt Geld von der Kommunistischen Partei (KP) Chinas an.

Mit einer solchen Finanzierung ist nicht mehr klar, wer die Inhalte in den Seminaren bestimmt: Die Professoren oder aber die KP. Solche Situationen kenne ich aus China – und möchte sie in Deutschland nicht. Andere FU-Absolventen haben meine Bedenken geteilt und den Brief ebenfalls unterschrieben.


David Missal ist Journalist und „ausgewiesener“ China-Experte – im wahrsten Sinne des Wortes: Im August 2018 musste er das Land verlassen, weil er dort im Rahmen seines Studiums zu Menschenrechtsanwälten recherchierte.

Bis Juni 2019 lebte er in Hongkong und hat die dortigen Massenproteste hautnah miterlebt. Auf Twitter (@DavidJRMissal) schildert er regemäßig Eindrücke und Hintergründe zur Lage in Hongkong und in China.


Welche Ziele verfolgt ihr mit der Aktion?

Zunächst soll die Uni oder aber auch das Land Berlin für Transparenz sorgen. Momentan wissen wir quasi nichts. Offizielle Informationen vom Land Berlin oder der FU gibt es – meines Wissens nach – nicht.

Alles was wir wissen, geht auf den Bericht des Tagesspiegels zurück: Daraus geht hervor, dass es die KP-Finanzierung seit Oktober 2019 gibt. Wie sie zustande gekommen ist oder welche Maßnahmen chinesische Einflussnahme verhindern könnten, darüber ist nichts bekannt. Ich gehe davon aus, dass es auch gar nicht möglich wäre, zumindest unterschwellige Einflussnahme auszuschließen: Ein Professor, der Geld aus Peking bekommt, wird wohl kaum seinen Financier kritisieren.

Deshalb fordern wir eine alternative Finanzierung der Professur. Ist das nicht möglich, muss die Stelle gestrichen werden.

Wie können andere euch unterstützen?

Wenn ihr FU-Alumni seid: Unterzeichnet bitte unseren offenen Brief! Andernfalls teilt den Brief gerne mit Freunden, die an der FU studiert haben. Wir wenden uns in dem Schreiben an Berliner Entscheidungsträger, um für ein Umdenken zu sorgen. Die Kommunistische Partei Chinas darf keine deutschen Professoren bezahlen!

Der offene Brief im Wortlaut

Der offene Brief richtet sich an die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, den Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Steffen Krach, den Präsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter M. Ziegler sowie den Dekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Oliver Janz.

Sehr geehrte Frau Bundesministerin,

sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister,

sehr geehrter Herr Staatssekretär,

sehr geehrter Herr Präsident,

sehr geehrter Herr Professor,

wir – als Alumni der Freien Universität Berlin – machen uns große Sorgen um die wissenschaftliche Unabhängigkeit unserer Alma Mater. Seit Oktober 2019 finanziert die Kommunistische Partei Chinas (KPC) eine Professur am Ostasiatischen Seminar. [1] Dieser Zustand ist für uns unhaltbar, da ein Einfluss der KPC auf die Lehrinhalte nicht ausgeschlossen werden kann.

Wie der Tagesspiegel berichtet, finanziert die chinesische Regierungsbehörde „Hanban“ eine Professur an der FU Berlin, die einen Lehramtsstudiengang Chinesisch aufbauen soll. In einer Antwort auf eine kleine Anfrage zum Thema Konfuzius-Institute in Deutschland schreibt die Bundesregierung zum „Hanban“:

„‚Hanban‘ ist die chinesische Abkürzung für das ‚Staatliche Führungsgruppenbüro für die internationale Verbreitung der chinesischen Sprache‘. Das ‚Hanban‘ ist dem Zentralen Propaganda-Department der Kommunistischen Partei Chinas unterstellt.“ [2]

Weiter heißt es in eben dieser Antwort:

„Der Bundesregierung ist bekannt, dass der chinesische Staat bzw. die Kommunistische Partei Chinas Einfluss auf Veranstaltungen, Lehrinhalte und -materialien an Konfuzius-Instituten in Deutschland nimmt. Dies erschließt sich bereits aus der engen organisatorischen und finanziellen Anbindung der Institute an staatliche chinesische Institutionen, namentlich an die der Zentralen Propagandaabteilung der Kommunistischen Partei Chinas unterstellte Kulturorganisation ‚Hanban‘.“ [3]

Diese enge „organisatorische und finanzielle Anbindung“ sehen wir auch im Zuge der neu geschaffenen Professur. Wie der Tagesspiegel weiter berichtet, soll der Lehrstuhl-Inhaber zugleich auch neuer Direktor am Berliner Konfuzius-Institut werden.

Im Zuge einer Finanzierung deutscher Professuren durch die Kommunistische Partei – wie im vorliegenden Fall – kann nicht ausgeschlossen werden, dass die KPC direkt oder indirekt Einfluss auf Unterrichtsinhalte nimmt. Die Bundesregierung schreibt in einer anderen Antwort auf eine kleine Anfrage dazu:

„Der Bundesregierung liegen Erkenntnisse vor, wonach chinesische Behörden versuchen, […] deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu China forschen, in ihrem Handeln zu beeinflussen.“ [4]

Konkret könnte dies im vorliegenden Falle beispielsweise bedeuten, dass im Sprachunterricht keine Texte gelesen werden, welche die Kommunistische Partei kritisch beleuchten. Ferner besteht neben direkter Einflussnahme durch den „Hanban“ ein hohes Risiko von Selbstzensur aufgrund der Abhängigkeit der Professur von Finanzmitteln aus China.

Auch sehen wir im vorliegenden Fall einen Präzedenzfall für Berliner Universitäten. Im aktuellen Fall geht es „nur“ um die Finanzierung einer Professur mit dem Schwerpunkt Chinesische Sprache – in Zukunft könnte dies den Weg ebnen, mit KPC-Mitteln auch Professuren zu finanzieren, die einen politischen Schwerpunkt haben.

Solch eine Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit ist für uns als Alumni der Freien Universität Berlin unhaltbar.

Aus diesem Grunde fordern wir:

1. eine umfassende Offenlegung der Vertragsinhalte zwischen dem „Hanban“ und der Freien Universität Berlin bzw. dem Land Berlin hinsichtlich der neu geschaffenen Professur,

2. eine Erläuterung, wie es zu dieser Vertragsbeziehung gekommen ist: insbesondere dazu, welche Gremien und Einzelpersonen diese Beziehung angebahnt sowie dieser Finanzierung durch den „Hanban“ zugestimmt haben,

3. eine Klarstellung, welche konkreten Maßnahmen geplant sind, um einen möglichen direkten oder indirekten Einfluss des „Hanbans“ und somit der Kommunistischen Partei auf Unterrichtsinhalte auszuschließen sowie

4. eine sofortige Beendigung des Vertrages mit dem „Hanban“ hinsichtlich der neu geschaffenen Professur und daraus folgend eine alternative Finanzierung der Professur oder aber eine Streichung dieser.

Als Alumni der Freien Universität Berlin erbitten wir in dieser Sache eine schriftliche Rückmeldung. Sofern gewünscht, stehen wir auch für ein persönliches Gespräch zu der Thematik zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

David Missal, B.A. Chinastudien/Ostasienwissenschaften, 2017

Dr. Andreas Fulda, Doktor der Philosophie, 2007

Jose Miguel Waltereit, B.A. Chinastudien/Ostasienwissenschaften, 2016

Linda Hewitt, B.A. Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunktbereich Arabistik, 2009


[1] Vgl. Feldwisch-Drentrup, H. (22.12.2019). Erste deutsche Unis überdenken umstrittene Konfuzius-Institute. Der Tagesspiegel. Abgerufen am 23.12.2019 unter https://www.tagesspiegel.de/wissen/eine-art-ideen-waesche-erste-deutsche-unis-ueberdenken-umstrittene-konfuzius-institute/25360796.html.

[2] Bundesregierung (27.11.2019). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Katja Suding, Mario Brandenburg (Südpfalz), weiterer Abgeordneter und

der Fraktion der FDP – Drucksache 19/15009 – Aktivitäten chinesischer Konfuzius-Institute an deutschen Hochschulen (Drucksache 19/15560). Abgerufen am 23.12.2019 unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/155/1915560.pdf. S. 1.

[3] Bundesregierung (27.11.2019). S. 4.

[4] Bundesregierung (22.07.2019). Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kai Gehring, Margarete Bause, Jürgen Trittin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 19/11403 – Wissenschaftsfreiheit als Grundlage der akademischen Zusammenarbeit mit China (Drucksache 19/11839). Abgerufen am 23.12.2019 unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/118/1911839.pdf. S. 6.

  •  

Last modified: 26. August 2021

Aktuelle Beiträge

  • 10. März 2023: Tibet-Flaggen in ganz Deutschland

    14. März 2023

  • 483 Städte hissen deutschlandweit tibetische Flagge

    9. März 2023

  • Flaggenübergabe in Münster

    2. Februar 2023

Suche

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • SHOP
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo