Tibet Initiative Deutschland e.V.
  • TIBET INITIATIVE
    • GESCHICHTE
    • TRANSPARENZ
    • JAHRESBERICHTE
    • BEIRAT
    • KONTAKT
  • KAMPAGNEN
    • ZWANGSINTERNATE
    • TIBET UNZENSIERT
    • FLAGGE ZEIGEN
    • POLITISCHE GEFANGENE
    • VEREINTE NATIONEN
    • NO BEIJING 2022
  • MITMACHEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • REGIONALGRUPPEN
    • VERANSTALTUNGEN
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • BRENNPUNKT TIBET
    • HINTERGRUND
    • LUNGTA VERLAG
  • SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE
    • UNTERNEHMEN
    • NACHLASS
    • GELDAUFLAGEN
  • PRESSE
  • JETZT SPENDEN

Unsere China-Strategie: Menschenrechte vor Profit

Startseite

25. Januar 2023

Menschenrechte müssen in Deutschlands China-Strategie! Zusammen mit 10 Menschenrechts-Organisationen hat die Tibet Initiative Forderungen an die künftige China-Strategie der Bundesregierung entwickelt. In den vergangenen Wochen sprachen wir zu unseren Forderungen mit Bundestags-Abgeordneten und Vertreter*innen der Bundesregierung. Wir fordern: Menschenrechte vor Profit.

Unsere Forderungen im Überblick:

1. Menschenrechte schützen

Die Tibeter*innen werden bereits seit 1949 unterdrückt, in ihren Freiheiten beschnitten und ihre Kultur und Religion systematisch zerstört. Die Kommunistische Partei Chinas verhaftet und foltert Tibeter*innen, nur weil sie ihre Meinung äußern oder ihre Kultur verteidigen.

Die Tibet Initiative fordert die Bundesregierung auf, öffentlich und konsequent Menschenrechts-Verletzungen anzuprangern und sich für die tibetische Bevölkerung einzusetzen. Die Bundesregierung muss sich für diejenigen einsetzen, die keine Stimme haben und von Unterdrückung und Machtmissbrauch betroffen sind.

Wenn die chinesische Regierung einen von ihr ausgewählten Nachfolger des Dalai Lama ernennt, darf die Bundesregierung dies nicht anerkennen. Die Tibeter*innen müssen selbst über ihre religiösen Angelegenheiten bestimmen.

Wir drängen auf einen aktiven Dialog mit Menschenrechtsorganisationen und Betroffenen der Unterdrückung in Deutschland sowie eine Erleichterung des Asylverfahrens für Geflüchtete aus Tibet. Aufgrund deutscher Bürokratie ist es für viele Tibeter*innen schwierig, in Deutschland Asyl zu erhalten.

2. Propaganda und Einfluss bekämpfen

Deutschlands freiheitliche Demokratie muss vor chinesischem Einfluss und Propaganda geschützt werden. Chinesische Lobbyisten müssen deutlich machen, wenn sie im Auftrag – oder mit finanzieller Unterstützung – der chinesischen Regierung handeln. Deshalb fordern wir strenge Transparenzregeln für Zuwendungen aus China, um Propaganda und Einfluss des chinesischen Regimes in Deutschland zu bekämpfen. Jeder Verstoß gegen diese Regeln sollte strafrechtlich verfolgt werden. Wenn Universitäten sich aus China sponsern lassen oder Politiker*innen Lobbyismus für China betreiben, muss die Öffentlichkeit wissen: Wie viel Geld ist wofür geflossen?

Viele Tibeter*innen und Chines*innen sind in Deutschland nicht sicher. Sie können ihre Meinung selbst in Deutschland nicht frei äußern, aus Angst vor Verfolgung oder anderen Repressalien. Die deutsche Regierung muss daher aktiv Schritte unternehmen, um diese Gruppen besser zu schützen. Die Bundesregierung sollte etwa Anlaufstellen für Betroffene unterstützen und die kriminellen Auftraggeber*innen hinter Bedrohung und Verfolgung effizienter strafrechtlich verfolgen.

3. Taiwan aufwerten

Die chinesische Regierung versucht Taiwan politisch und wirtschaftlich zu isolieren und verhindert seine internationale Anerkennung. Taiwan unterhält daher kaum offizielle diplomatische Beziehungen mit anderen Ländern und ist nicht in internationalen Organisationen vertreten. Die chinesische Regierung droht Taiwan mit einem militärischen Überfall, sollte es seine formelle Unabhängigkeit erklären.

Die internationale Gemeinschaft muss die taiwanische Demokratie beschützen. Taiwan darf nicht isoliert und ausgegrenzt werden. Deshalb sollten taiwanische Spitzenpolitiker*innen wie Präsidentin Tsai Ying-wen nach Deutschland reisen dürfen. Auch ein Freihandels- oder Investitionsschutzabkommen mit Taiwan würde Taiwan stärken, es wäre ein starkes Zeichen und könnte wirtschaftliche Vorteile für beide Länder bringen. Jugendaustausch und gesundheitspolitische Zusammenarbeit sollten verstärkt werden.

4. Menschenrechtsverbrecher*innen zur Verantwortung ziehen

Wer Verbrechen gegen die Menschlichkeit begeht, der gehört ins Gefängnis. Verantwortliche von schwersten Menschenrechts-Verbrechen müssen zur Verantwortung gezogen werden. Wir fordern von der Bundesregierung, dass sie sich für eine*n UN-Sonderberichterstatter*in zu China einsetzt, um konkrete Menschenrechtsverletzungen zu untersuchen, zu überwachen und öffentlich darüber zu berichten.

Deutsche Strafverfolgungsbehörden und Gerichte in Deutschland müssen Verbrechen gegen die Menschlichkeit stärker verfolgen. Unrecht in China sollte vor deutschen Gerichten landen. Damit das geschehen kann, müssen der Generalbundesanwalt und Menschenrechts-Organisationen finanziell deutlich besser ausgestattet werden.

Auf EU-Ebene sollte Deutschland sich für deutlich umfassendere Sanktionen gegen Personen und Einrichtungen einsetzen, die in Menschenrechtsverbrechen in China verwickelt sind. Menschenrechts-Verbrecher*innen sollten nicht in Europa Urlaub machen oder ihr Geld horten können. Bislang stehen nur vier chinesische Beamte und eine Organisation auf der EU-Sanktionsliste. Das ist zu wenig, um die chinesische Regierung zu beeindrucken. Wesentlich mehr und höherrangige Personen müssen auf die Liste.

5. Unternehmen haftbar machen

Deutschland muss aus seiner fehlgeleiteten Russland-Politik lernen. Abhängigkeiten von China müssen reduziert werden, denn diese gefährden sowohl die deutsche Wirtschaft als auch politische Entscheidungsfreiheit.

Deutsche Unternehmen müssen ihre Lieferketten diversifizieren, sodass wir etwa bei bestimmten Rohstoffen nicht länger von China abhängig sind – und uns so erpressbar machen. Um dies zu erreichen, sollte Deutschland Investitionsgarantien für Unternehmen in China beenden, Garantien für Investments in anderen Ländern erhöhen und weitere Anreize zur Standortverlagerung aus China zurück in die EU schaffen.

Investitionen Chinas in Deutschland müssen deutlich strenger überprüft werden. Olaf Scholz‘ Hafen-Deal im vergangenen Jahr hat gezeigt, wie es nicht geht: Kritische Infrastruktur wie Hafenterminals darf nicht an China verhökert werden. Der Verkauf von deutschen Gasspeichern an Russland hat gezeigt, welche dramatischen Folgen Abhängigkeit von einer Diktatur haben kann.

Umgekehrt sollten deutsche Banken und Unternehmen nicht in China investieren dürfen, wenn sie damit Menschenrechts-Verbrechen befördern könnten. Produktexporte müssen ebenfalls streng überprüft werden, ob sie zu Menschenrechts-Verletzungen genutzt werden können.

Wenn Unternehmen in China produzieren, wo täglich Menschenrechtsverletzungen stattfinden, besteht die Gefahr, dass deutsche Unternehmen selbst in Menschenrechtsverbrechen verstrickt werden. Deutschland muss sich deshalb auf EU-Ebene für ein wirksames Lieferkettengesetz einsetzen. Dieses muss Alle Zulieferer abdecken und ein einfaches Audit darf kein Persilschein sein (wie beim jetzigen deutschen Gesetz). Außerdem müssen betroffene Tibeter*innen oder Uigur*innen in Deutschland gegen Firmen vor Gericht ziehen können. Außerdem sollte Deutschland bei anderen EU-Ländern darum werben, dass Produkte aus Zwangsarbeit nicht in die EU eingeführt werden dürfen.


Unser kompaktes Forderungspapier gibt es hier. Dieses haben wir an Abgeordnete und die Bundesregierung gesandt.

  •  

Last modified: 25. Januar 2023

Aktuelle Beiträge

  • Münsteraner Oberbürgermeister Schirmherr von Tibet-Flaggenkampagne

    1. Februar 2023

  • Unsere China-Strategie: Menschenrechte vor Profit

    25. Januar 2023

  • Selbstverbrennungen: Letztes Mittel im Kampf für Freiheit

    19. Dezember 2022

Suche

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • SHOP
  • PRESSE
  • JOBS
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
__cf_bm30 minutesThis cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_D8QG2BP06Z2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
_gat_UA-109152662-11 minuteA variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
vuid2 yearsVimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
NID6 monthsNID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
AADNoncesessionNo description available.
AuthSesssessionNo description available.
bfs_donationform2 hoursNo description available.
cookieblockedsessionNo description
pagerequestoperationpastNo description
pagerequesttargetpastNo description
pagerequesttimepastNo description
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo