Tibet Initiative Deutschland
  • ÜBER UNS
    • ÜBER UNS
    • 30 JAHRE TIBET INITIATIVE
    • PROMINENTE STIMMEN
    • TRANSPARENZ
    • KONTAKT
      • Geschäftsstelle
      • Regionalgruppen
  • INFORMIEREN
    • AKTUELLES
    • THEMEN
      • MENSCHENRECHTE
      • POLITIK
      • UMWELT
      • TIBET IM EXIL
      • GESCHICHTE TIBETS
    • PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
  • MITMACHEN
    • KAMPAGNEN
    • TERMINE
    • AKTIV WERDEN
    • MITGLIED WERDEN
    • REGIONALGRUPPEN
  • SPENDEN & HELFEN
    • ONLINE SPENDEN
    • FÖRDERER WERDEN
    • ANLÄSSE & AKTIONEN
      • SPENDEN STATT SCHENKEN
      • SPENDENAKTIONEN
    • UNTERNEHMENS-KOOPERATIONEN
      • Weihnachtsaktion „Unternehmen für Tibet“
    • KONDOLENZ- & ERBSCHAFTSSPENDE
      • ERBSCHAFT & VERMÄCHTNIS
      • TRAUER- & KONDOLENZSPENDE
    • GELDAUFLAGEN & BUSSGELDER
  • SHOP

“Flagge zeigen für Tibet!” ist eine Kampagne der Tibet Initiative Deutschland. Seit 1996 rufen wir Städte, Gemeinden und Landkreise dazu auf, am 10. März – dem Jahrestag des tibetischen Volksaufstands von 1959 – an ihren Rathäusern die tibetische Flagge zu hissen. Gemeinsam setzen wir damit ein Zeichen der Solidarität mit der tibetischen Bevölkerung, die seit 1949 von China unterdrückt wird.

Warum der 10. März?

Am 10. März erinnern Menschen auf der ganzen Welt an den tibetischen Volksaufstand von 1959, den die chinesische Armee blutig niederschlug. Aus Sorge um den Dalai Lama versammelten sich am 10. März 1959 rund 30.000 Tibeter*innen spontan vor seiner Sommerresidenz außerhalb von Lhasa. Sie wollten verhindern, dass der Dalai Lama eine Einladung zu einer Theatervorstellung im chinesischen Militärlager annimmt, weil sie um seine Sicherheit fürchteten. Indem die Bevölkerung den Norbulinka-Palast umstellte, zwang sie ihn dazu, die Einladung abzusagen. Aus allen Regionen Tibets waren sie gekommen, um ihrer Frustration über die zehnjährige Besatzung ihres Landes Ausdruck zu verleihen. Einige forderten den Abzug der chinesischen Truppen. Am 12. März marschierten 5.000 tibetische Frauen durch Lhasa und forderten die sofortige Unabhängigkeit Tibets. Selbst nachdem der Dalai Lama die Menschen gebeten hatte, die Proteste abzubrechen, weil er um ihre Sicherheit fürchtete, gingen die gewaltfreien Demonstrationen weiter.

 

Die Situation vor dem Norbulinka wurde immer angespannter, chinesische Truppen umstellten die Sommerresidenz und richteten Gewehre und Kanonen auf die Menschen. Am 17. März feuerte die chinesische Armee zwei Granaten auf die Sommerresidenz. Die Menschenmaßen blieben trotzdem wie ein Schutzschild vor dem Palast versammelt. In derselben Nacht flüchtete der Dalai Lama als Soldat verkleidet ins indische Exil. Am 21. März begann die chinesische Armee wahllos in die Menschenmenge zu schießen und bombardierte den Sommerpalast, in dem sie den Dalai Lama weiterhin vermutete. Tausende Menschen starben bei diesem Massaker, die Mehrheit der Überlebenden wurde festgenommen. Zwischen März 1959 und September 1960 tötete das chinesische Militär mehr als 80.000 Tibeter*innen, mindestens 25.000 verschwanden hinter Gittern.

 

Der 10. März ist bis heute ein Gedenk- und Aktionstag, an dem Tibeter*innen und Unterstützer*innen weltweit auf die noch immer herrschende Unterdrückung aufmerksam machen. Es finden jährlich Demonstrationen, Kundgebungen, Mahnwachen und Aktionen wie „Flagge zeigen für Tibet“ statt.

 

Auch in Tibet ruft dieser Tag immer noch gewaltfreie Proteste hervor. In den Jahren 1989 und 2008 wurden am 10. März große Aufstände von den chinesischen Behörden gewaltsam niedergeschlagen. Die chinesische Diktatur verhängt jedes Jahr im März ein Einreiseverbot für Tourist*innen und Journalist*innen und verstärkt ihre Militärpräsenz in Tibet.

Weiterlesen
Weniger

Hier wird am 10. März 2021 Flagge für Tibet gezeigt

MELDEN SIE IHRE STADT, GEMEINDE ODER LANDKREIS AN

Für Verantwortliche: Bitte tragen Sie sich über unser Online-Formular in die Liste der teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise 2021 ein.

JETZT TEILNEHMEN

WERDEN SIE JETZT
AKTIV!

Überzeugen Sie Ihre Bürgermeister*innen, Flagge für Tibet zu zeigen. Zeigen Sie privat Flagge und unterstützen Sie unsere Kampagne. 

 

Mehr erfahren

DIGITALE ÜBERGABE DER SCHIRMHERRSCHAFT 2021

Schauen Sie sich hier die digitale Übergabe der Flaggenschirmherrschaft von Sven-Georg Adenauer (CDU), Landrat des Kreises Gütersloh, an die Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden Margret Mergen (CDU) an. Gastredner der Zeremonie war Journalist und langjähriger Tibet-Aktivist Franz Alt.

 

 

Zum Video

Das war unsere Flaggen-Aktion 2020

Mehr als 420 Städte, Gemeinden und Landkreise haben 2020 Flagge für Tibet gezeigt – dankeschön!

Hier finden Sie die offizielle Teilnehmerliste der knapp 430 Städte, Gemeinden und Kreise im Jahr 2020 (PDF). Sie haben geflaggt, aber sind nicht auf der Liste? Kurze E-Mail an aktion@tibet-initiative.de genügt.

Download

RÜCKBLICK: UNSERE FLAGGENAKTION 2020

Über 420 Städte haben 2020 Flagge gezeigt für Tibet und vier Bundestagsabgeordnete sprachen ihre Unterstützung für Tibet am 10. März vor der chinesischen Botschaft aus. Bilder dazu gibt es hier!

BILDERGALERIE

UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE ARBEIT FÜR TIBET

Ob als Mitglied, Förderer oder mit einer Spende: Schon mit einem kleinen Beitrag helfen Sie uns dabei, die Menschen in Tibet zu unterstützen!

Jetzt unterstützen
  •  
  •  

SPENDEN

ENGLISH | བོད་ཡིག

  • Facebook
  • Twitter
  • Flickr
  • Instagram
  • You Tube
  • PRESSE
  • Jobs
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ & COPYRIGHT
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Policy einverstanden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Alle akzeptierenAblehnenCookie Einstellungen
Datenschutz und Cookie-Einstellungen

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Necessary
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten und speichern keine persönlichen Informationen.

SAVE & ACCEPT